Online-Publikationen
Auf welcher Stufe meiner Persönlichkeit stehe ich?
Es scheint kein Weg daran vorbeizuführen: Auch das allergrößte Abenteuer, nämlich die Gestaltung von Vervollkommnung meines Lebens, kann nur in Angriff genommen und mit Aussicht auf Erfolg durchgeführt werden, wenn ich es wirklich selbst will und mich ernsthaft darum bemühe. Am Anfang muss daher der unbedingte Wille stehen, mein Leben voll zu verwirklichen.
Nihilismus – Konsequenz des Atheismus
Hier zeigt sich die entscheidende Inkonsequenz und Widersprüchlichkeit eines jeden Atheismus.
Betrug, Fälschungen, Fake News in der Politik des 20. und 21. Jahrhunderts – Rezension von Dr. Gerhard Schlesinger
Dr. Phil. Gerhard Schlesinger, Historiker, Publizist, ist u.a. ehemaliger Vorsitzender des Freien Deutschen Autorenverbandes.
Wie das „Spiegel“-Magazin die Meinungsfreiheit unterdrückt
Leserbrief zum „Land der Gottlosen“ in: Der Spiegel Nr. 34/20.08.2022
Es zeugt vom schwachen Bildungsgrad des grünen Vizekanzlers Robert Habeck, wenn er sich rühmt, nicht an Gott glauben zu können, weil er „wohl zu viele Philosophen gelesen“ habe.
Der Papst und der Impfzwang
Vom Corona-Virus zur Diktatur
Wir müssen uns von dem naiven Untertanenglauben verabschieden, dass Politiker besonders altruistische, um das Wohl der Bürger besonders bemühte Menschen sind. Innenpolitik ist in erster Linie das Streben nach Macht, nach Herrschaft über die Masse der Bürger.
Das Idol Drewermann – Retter oder Totengräber der Kirche?
Vor ein paar Jahren empörte sich die Öffentlichkeit über den Entzug der Lehrerlaubnis für Eugen Drewermann durch die römisch-katholische Kirche. Keine Zeitung, kein Fernseh- oder Radiosender, die nicht Krokodilstränen über den »armen Verfolgten« vergossen hätten. Dabei konnte ihm dieser Entzug nicht wirklich weh tun.
Kosmische Weihnacht – Neue Sinngebung für einen konkreten Mythos
Wenn man unsere im Argen liegende Welt betrachtet, wenn man nur an die vielen Katastrophen, Konflikte und Kriege denkt, wie soll man da noch Weihnachten feiern können?
Hans Küng – Prophet, Reformer oder Symbol der Inkonsequenz
Am 6. April dieses Jahres starb der bekannte Theologe Hans Küng. Eine mächtige Welle von Huldigungen und Lobeshymnen auf ihn erfolgte als Reaktion auf seinen Tod, nachdem es in den vergangenen Jahren, vor allem seit 2013, als er an Parkinson erkrankte, immer stiller um ihn geworden war.
Der Kardinal und sein Kaplan
Ein aufschlussreiches Gespräch über Jesus, die Moral und den Zölibat.
Der Kardinal, um den es im sogleich zu berichtenden Fall geht, ist ein alter Herr mit 86 Jahren auf dem krumm und steif gewordenen Rücken. Seinen Dienst in der Kurie versieht er schon lange nicht mehr...
Als pdf weiterlesenBasisthesen zur Lebensführung und Welterkennung
Hubertus Mynarek, der ehemalige Ordinarius für Religionswissenschaft an der Universität Wien, Kultur- und Naturphilosoph, Schöpfer einer Theorie der ökologisch-kosmischen Religiosität, die er in seinen Büchern „Ökologische Religion", „Die Vernunft des Universums“, „Mystik und Vernunft“ und „Die Kunst zu sein“ begründete, stellt folgende Thesen zur substantiellen Geistigkeit des Menschen auf.
War Einstein Atheist?
Obwohl dieses Genie der Theoretischen Physik, Schöpfer der Allgemeinen und der Speziellen Relativitätstheorie, schon vor 65 Jahren verstorben ist, flammt die Diskussion um die Frage, ob Einstein Atheist gewesen sei, immer wieder auf.
Einzige Alternative: Kirchenaustritt
Der aussichtslose Kampf der Frauen in der Kirche
Die Lage der Frauen in der römisch-katholischen Kirche ist desaströs. Sie werden in dieser hierarchisch organisierten Männerkirche immer die zweite Geige spielen, immer eine untergeordnete Schicht bleiben.
Leserbrief zu Ihrem Artikel „Das Röcheln Gottes“ in: DER SPIEGEL Nr. 16/ 11.04.2020, S. 88 f.
Sehr geehrte Redaktion,
man ist es ja gewohnt, dass DER SPIEGEL je nach den Umständen mal kritisch, dann wieder skeptisch bis zynisch urteilt, sich jedoch im Großen und Ganzen einigermaßen an der Wahrheit zu orientieren sucht. Dass aber eine so oberflächlich-naive Lobeshymne auf den Wojtyla-Papst aus Ihrem Haus kommt, hätte ich nicht erwartet.
Resümee: Eklatante Differenzen zwischen Jesusmoral und Kirchenmoral
Kein Zweifel, Jesus hatte Charisma und faszinierte die Leute, insbesondere die Frauen. Aber vollkommen war er nicht, schon gar nicht in ethischer Hinsicht, obwohl ihm dieses Etikett von allen Seiten aufgeklebt wird.
Keine Spur von Historizität – Mythos und Traum an der Wiege des Christentums
Zum Grundlehrstoff jeder christlichen Unterweisung gehört seit eh und je der vermeintlich riesengroße Unterschied zwischen den Phantasiegebilden der heidnischen Sagen und der Historizität der christlichen Stiftungsgeschichte.
Heinrich Heine – Vom Gotteskritiker zum radikalen Gegner des „gesamten hohen Klerus des Atheismus“
Der deutsch-jüdische Dichter Heinrich Heine ist vielen bekannt und auch von vielen Atheisten benutzt worden, um sich mit seinem Namen zu schmücken und ihren Atheismus anschaulicher, glänzender und überzeugender erscheinen zu lassen. Nun, Heine ist längst tot und kann sich dagegen nicht mehr wehren.